Foren / Forums

Normale Version: Bonus Fragen / Questions
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hier könnt ihr Eure Fragen zur Bonus Aufgabe stellen.



Here you can ask questions regarding the Bonus Challenge.
Erstmal, vielen Dank für die Idee eines Bonus. Auch wenn der bis Silvester reichen soll, fang ich heute schon mal damit an. 
Die Frage die sich mir stellt, starten die Normalen im Normalenbild alle im Mittelpunkt der Kugel?
(12-21-2023, 11:00 AM)Kosakenzipfel schrieb: [ -> ]Erstmal, vielen Dank für die Idee eines Bonus. Auch wenn der bis Silvester reichen soll, fang ich heute schon mal damit an. 
Die Frage die sich mir stellt, starten die Normalen im Normalenbild alle im Mittelpunkt der Kugel?

Ja, genau.  Smile
Moin,

getreu dem Motto "Lieber zweimal nachgefragt als einmal selber nachgedacht" wollte ich mal fragen, ob ich eine Definition richtig verstanden habe: In dem Absatz über der Tabelle wird davon gesprochen, dass die Dreiecke f_2 und f_4 auf der gleichen bzw. unterschiedlichen Seite von einem Dreieck f_3 liegen. Ich habe hier erst gestutzt und mir gedacht "Häää?... f_2 und f_4 sind doch Nachbarn von f_3 und daher per Definition auf unterschiedlichen Seiten von f_3 (eins links und eins rechts).". Ist hier gemeint, dass f_2 und f_4 auf unterschiedlichen Seiten der durch f_3 aufgespannten Ebene liegen? Oder hab ich hier irgendwas komplett falsch verstanden?
(12-21-2023, 08:48 PM)Nordic Warking schrieb: [ -> ]Moin,

getreu dem Motto "Lieber zweimal nachgefragt als einmal selber nachgedacht" wollte ich mal fragen, ob ich eine Definition richtig verstanden habe: In dem Absatz über der Tabelle wird davon gesprochen, dass die Dreiecke f_2 und f_4 auf der gleichen bzw. unterschiedlichen Seite von einem Dreieck f_3 liegen. Ich habe hier erst gestutzt und mir gedacht "Häää?... f_2 und f_4 sind doch Nachbarn von f_3 und daher per Definition auf unterschiedlichen Seiten von f_3 (eins links und eins rechts).". Ist hier gemeint, dass f_2 und f_4 auf unterschiedlichen Seiten der durch f_3 aufgespannten Ebene liegen? Oder hab ich hier irgendwas komplett falsch verstanden?

Ja, genau so ist es zu verstehen. Damit sind nicht die unterschiedlichen Kanten gemeint, sondern die unterschiedlichen Halbräume, die durch die Ebene bestimmt werden, in der f_3 liegt.
(12-21-2023, 09:38 PM)lukas schrieb: [ -> ]
(12-21-2023, 08:48 PM)Nordic Warking schrieb: [ -> ]Moin,

getreu dem Motto "Lieber zweimal nachgefragt als einmal selber nachgedacht" wollte ich mal fragen, ob ich eine Definition richtig verstanden habe: In dem Absatz über der Tabelle wird davon gesprochen, dass die Dreiecke f_2 und f_4 auf der gleichen bzw. unterschiedlichen Seite von einem Dreieck f_3 liegen. Ich habe hier erst gestutzt und mir gedacht "Häää?... f_2 und f_4 sind doch Nachbarn von f_3 und daher per Definition auf unterschiedlichen Seiten von f_3 (eins links und eins rechts).". Ist hier gemeint, dass f_2 und f_4 auf unterschiedlichen Seiten der durch f_3 aufgespannten Ebene liegen? Oder hab ich hier irgendwas komplett falsch verstanden?

Ja, genau so ist es zu verstehen. Damit sind nicht die unterschiedlichen Kanten gemeint, sondern die unterschiedlichen Halbebenen, die durch die Ebene bestimmt werden, in der f_3 liegt.

Ich bin über die gleiche Aussage gestolpert. Die Antwort verwirrt mich nun noch mehr. Müsste da statt "Halbebenen" nicht "Halbräume" stehen?
(12-23-2023, 04:11 PM)StefanLL schrieb: [ -> ]
(12-21-2023, 09:38 PM)lukas schrieb: [ -> ]
(12-21-2023, 08:48 PM)Nordic Warking schrieb: [ -> ]Moin,

getreu dem Motto "Lieber zweimal nachgefragt als einmal selber nachgedacht" wollte ich mal fragen, ob ich eine Definition richtig verstanden habe: In dem Absatz über der Tabelle wird davon gesprochen, dass die Dreiecke f_2 und f_4 auf der gleichen bzw. unterschiedlichen Seite von einem Dreieck f_3 liegen. Ich habe hier erst gestutzt und mir gedacht "Häää?... f_2 und f_4 sind doch Nachbarn von f_3 und daher per Definition auf unterschiedlichen Seiten von f_3 (eins links und eins rechts).". Ist hier gemeint, dass f_2 und f_4 auf unterschiedlichen Seiten der durch f_3 aufgespannten Ebene liegen? Oder hab ich hier irgendwas komplett falsch verstanden?

Ja, genau so ist es zu verstehen. Damit sind nicht die unterschiedlichen Kanten gemeint, sondern die unterschiedlichen Halbebenen, die durch die Ebene bestimmt werden, in der f_3 liegt.

Ich bin über die gleiche Aussage gestolpert. Die Antwort verwirrt mich nun noch mehr. Müsste da statt "Halbebenen" nicht "Halbräume" stehen?

Ah entschuldige, da habe ich in der Tat die Dimension um 1 verfehlt. Confused  Natürlich sind Halbräume gemeint. Ich ändere dementsprechend meinen früheren Beitrag.
Ich habe die Aufgabe noch nicht so richtig durchdrungen, vielleicht sind meine Fragen deswegen auch "doof". Ich entschuldige mich schon mal, falls das der Fall sein sollte :-)

Einen Satz, bei dem ich Verständnisschwierigkeiten haben ist: "Dafür müssen die äußeren Kanten der Glasplatten nicht parallel zu den Kanten des sechseckigen Loches sein [...]"
Ich nehme an, jede dreieckige Glasplatte hat nur eine äußere Kante, nämlich die, die dem gemeinsamen Punkt in der Mitte der Konstruktion gegenüberliegt. Weniger klar finde ich die Kanten des sechseckigen Loches. Sind hier die horizontalen oder die vertikalen Kanten gemeint, oder beide Typen?

Eine Konstruktion ist nicht möglich, wenn es für ein gegebenes Normalenbild keine 6 Dreiecke gibt, sodass sich das Loch (das ja eigentlich die Form eines Sechseck-Prismas hat) bündig verschließen lässt, richtig?
(12-24-2023, 10:34 AM)ukleinek schrieb: [ -> ]Ich habe die Aufgabe noch nicht so richtig durchdrungen, vielleicht sind meine Fragen deswegen auch "doof". Ich entschuldige mich schon mal, falls das der Fall sein sollte :-)

Einen Satz, bei dem ich Verständnisschwierigkeiten haben ist: "Dafür müssen die äußeren Kanten der Glasplatten nicht parallel zu den Kanten des sechseckigen Loches sein [...]"
Ich nehme an, jede dreieckige Glasplatte hat nur eine äußere Kante, nämlich die, die dem gemeinsamen Punkt in der Mitte der Konstruktion gegenüberliegt. Weniger klar finde ich die Kanten des sechseckigen Loches. Sind hier die horizontalen oder die vertikalen Kanten gemeint, oder beide Typen?

Eine Konstruktion ist nicht möglich, wenn es für ein gegebenes Normalenbild keine 6 Dreiecke gibt, sodass sich das Loch (das ja eigentlich die Form eines Sechseck-Prismas hat) bündig verschließen lässt, richtig?

Sowas wie "doofe" Fragen gibt es nicht. Und meiner Meinung nach ist diese Frage sogar "besonders nicht doof".
Zunächst geht es um die horizontalen Kanten des Loches. Gemeint ist, dass die Kante gebenüber vom gemeinsamen Punkt nicht perfekt mit der Kante des Lochs übereinstimmen muss. Zusätzlich müssen die Kanten nicht mal in die gleiche Richtung zeigen. Als Beispiel könnte eine Lochkante zum Beipiel von süd-west nach nord-ost verlaufen, aber die Kante der Glasplatte zum Beispiel von west nach ost.
(12-24-2023, 10:44 AM)lukas schrieb: [ -> ]
(12-24-2023, 10:34 AM)ukleinek schrieb: [ -> ]Ich habe die Aufgabe noch nicht so richtig durchdrungen, vielleicht sind meine Fragen deswegen auch "doof". Ich entschuldige mich schon mal, falls das der Fall sein sollte :-)

Einen Satz, bei dem ich Verständnisschwierigkeiten haben ist: "Dafür müssen die äußeren Kanten der Glasplatten nicht parallel zu den Kanten des sechseckigen Loches sein [...]"
Ich nehme an, jede dreieckige Glasplatte hat nur eine äußere Kante, nämlich die, die dem gemeinsamen Punkt in der Mitte der Konstruktion gegenüberliegt. Weniger klar finde ich die Kanten des sechseckigen Loches. Sind hier die horizontalen oder die vertikalen Kanten gemeint, oder beide Typen?

Eine Konstruktion ist nicht möglich, wenn es für ein gegebenes Normalenbild keine 6 Dreiecke gibt, sodass sich das Loch (das ja eigentlich die Form eines Sechseck-Prismas hat) bündig verschließen lässt, richtig?

Sowas wie "doofe" Fragen gibt es nicht. Und meiner Meinung nach ist diese Frage sogar "besonders nicht doof".
Zunächst geht es um die horizontalen Kanten des Loches. Gemeint ist, dass die Kante gebenüber vom gemeinsamen Punkt nicht perfekt mit der Kante des Lochs übereinstimmen muss. Zusätzlich müssen die Kanten nicht mal in die gleiche Richtung zeigen. Als Beispiel könnte eine Lochkante zum Beipiel von süd-west nach nord-ost verlaufen, aber die Kante der Glasplatte zum Beispiel von west nach ost.

Die Antwort hat nicht sehr zur Entwirrung auf meiner Seite beigetragen. Aber immerhin war meine Frage "gut" :-)

Das mit den Himmelsrichtungen verstehe ich nicht. Wenn man eine Außenkante einer Glasplatte auf den Erdboden projiziert, muss die doch mit der Projection der entsprechenden (horizontalen) Kante der Sechsecköffnung zusammenfallen. Wenn die Richtungen unterschiedlich sind, dann ist das Loch doch nicht verschlossen?! Huh
Seiten: 1 2